- Wann ist die beste Zeit, um Wakayama zu besuchen?
- Wie viel Zeit soll ich für Wakayama einplanen?
- Ist Wakayama teuer?
- Ich spreche kein Japanisch, werde ich trotzdem klarkommen?
- Wird das Filetieren von Thunfisch öffentlich gezeigt?
- Wie ist das Wetter in Wakayama?
- Welche Kleidung ist angemessen?
- Ist Wakayama für Reisende sicher?
- Was soll ich in einem Notfall tun?
- Wo soll ich in Wakayama übernachten?
- Soll ich in Restaurants reservieren?
- Kann man sich in Wakayama problemlos fortbewegen?
- Kann man in Wakayama problemlos mit Kindern reisen?
- Kann man in Wakayama problemlos Geld von Geldautomaten abheben?
- Werden Kreditkarten gemeinhin akzeptiert?
- Wie sind die üblichen Öffnungs- und Geschäftszeiten?
- Wie komme ich nach Wakayama?
- Welche Aktivitäten muss ich im Vorfeld buchen?
Q1Wann ist die beste Zeit, um Wakayama zu besuchen?
Q2Wie viel Zeit soll ich für Wakayama einplanen?
Q3Ist Wakayama teuer?
Q4Ich spreche kein Japanisch, werde ich trotzdem klarkommen?
Q5Wird das Filetieren von Thunfisch öffentlich gezeigt?
Q6Wie ist das Wetter in Wakayama?
Q7Welche Kleidung ist angemessen?
Q8Ist Wakayama für Reisende sicher?
Q9Was soll ich in einem Notfall tun?
Q10Wo soll ich in Wakayama übernachten?
Q11Soll ich in Restaurants reservieren?
Q12Kann man sich in Wakayama problemlos fortbewegen?
Q13Kann man in Wakayama problemlos mit Kindern reisen?
Q14Kann man in Wakayama problemlos Geld von Geldautomaten abheben?
Q15Werden Kreditkarten gemeinhin akzeptiert?
Q16Wie sind die üblichen Öffnungs- und Geschäftszeiten?
Q17Wie komme ich nach Wakayama?
Q18Welche Aktivitäten muss ich im Vorfeld buchen?
Allgemeine Fakten über Wakayama
Die Präfektur Wakayama liegt auf der Halbinsel Kii. Sie ist Teil der Region Kansai, zu der auch Osaka und Kyoto gehören. Die Hauptstadt Wakayamas ist Wakayama Stadt, hier ist auch der Verwaltungssitz der Präfektur, die im Norden an die Präfektur Osaka und im Osten an die Präfekturen Nara und Mie angrenzt. Sie liegt auf 34,14° nördlicher Breite und 135,10° östlicher Länge und hat eine Fläche von 4726 Quadratkilometern, die zu 80% von Gebirge geprägt sind. Dem warmen und feuchten Klima geschuldet werden in Wakayama mehr Früchte produziert - Mandarinen, japanische Dattelpflaumen und Ume (ähnlich der Aprikose) - als irgendwo sonst in Japan. Auch eine florierende Land- und Forstwirtschaft prägen die Region - neben der Fischerei. So werden frische Meeresfrüchte, Thunfisch oder auch echter Bonito angelandet. Eine reichhaltige, naturbelassene Landschaft, großzügig mit heißen Quellen gespickt. Im Schatten von Bergen, an Seen oder direkt am Pazifik gelegen, machen sie diese Region zum beliebten Zeil für alle, die sich für Thermalquellen begeistern können. Koyasan, die Kumano Sazan (die drei größten Kumano Schreine) und die Pilgerwege, die sie verbinden, wurden am 7.Juli 2004 zum Weltkulturerbe erklärt. Sie sind große Touristenmagneten. Im April 2015 lag die Einwohnerzahl der Präfektur bei 965.597. Die Symbole der Präfektur sind die Ume (aprikosenartige Pflaume), die japanische Steineiche Ubamegashi, aus der die spezielle Holzkohle Kishu Binchotan gewonnen wird, und der Thunfisch.

Polizeiangelegenheiten
Japan hat eine der niedrigsten Kriminalitätsraten der Welt und die ländlichen Gegenden wie Wakayama gehören zu den sichersten des Landes. Die meisten Touristen erleben Ferien ohne Zwischenfälle, aber natürlich gibt es – wenn auch selten – Diebstähle und Zwischenfälle.
Benachrichtigen Sie die Behörden, wenn Sie während Ihres Besuchs in Wakayama Opfer eines Verbrechens werden, in einen Unfall verwickelt sind oder Ihre Geldbörse oder etwas anderes verlieren. Ein Polizeirevier oder eine kleine Polizeistation, die sogenannten 'koban', sind nie weit entfernt. Alternativ können Sie einen vorbeigehenden Polizisten anhalten. Diese tragen blaue Uniformen und haben schwarz-weiße Polizeiautos.
In einem ernsthaften Notfall wählen Sie die Nummer 110 für die Polizei (oder die 119 für einen Krankenwagen oder die Feuerwehr). Die Leitungen sind 24 Stunden besetzt und man spricht dort Englisch und andere Sprachen. Von einige ausländischen Handys können Sie evtl. keine Notrufe in Japan absetzen, leihen Sie sich dann ein Telefon von einem Passanten oder lassen Sie jemanden für sich anrufen. Wenn Sie anrufen, versuchen Sie ruhig zu bleiben und Folgendes zu erklären:
1. Was das Problem ist
2. Wo Sie sind
3. Wann der Zwischenfall passiert ist
4. Wer daran beteiligt war
5. Was die jetzige Situation ist
6. Ihren Namen, Adresse, Telefonnummer und alle weiteren relevanten Informationen
